An diesem Punkt solltest Du mindestens ein erstes Werk auf ArtSlide erstellt haben.
Wenn nicht, kein Problem! Unser erstes Kapitel hält alle nötigen Informationen für Dich bereit.
Neben Deinem ersten Werk solltest Du Dir zudem 15 Minuten Zeit geben, dieses Kapitel in Ruhe zu bearbeiten!
Alle Deine Werke findest Du unter Mein Portfolio im Menü auf der linken Seite.
Klicke hier einfach auf das Werk, welches Du bearbeiten möchtest.
Wir haben die Bearbeitung der Kunstwerke in fünf wesentliche Bereiche aufgeteilt.
Um ein Kunstwerk perfekt auf den Verkauf vorzubereiten sollten diese fünf Bereiche nacheinander abgearbeitet werden.
Der erste Bereich befasst sich mit den Basisdaten des Werks.
Hier kannst Du im wesentlichen die in der Erstellung bereits angegebenen Daten ändern, so z.B. die Produktbilder oder den Preis.
ℹ Produktbilder können ganz einfach durch anklicken ausgetauscht werden!
Es kommen jedoch vier weitere, relevante Einstellungsmöglichkeiten hinzu!
So kannst Du eine Bildbeschreibung angeben oder die sogenannten ArtSlide Tags definieren.
ArtSlide Tags sind kleine Informationsschnipsel, welche, so wie die Bildbeschreibung, im Kopf der jeweiligen Produktseite angezeigt werden.
(Hier rot markiert)
Für unser Tutorial-Werk, erstellt in Kapitel 1, geben wir nun drei ArtSlide Tags an, welche durch Kommata getrennt werden.
Neben diesen visuellen Verbesserung kannst Du zudem Keywords angeben.
Keywords helfen uns dabei Kunstkäuferinnen eine einzigartige Sucherfahrung zu bieten und Dir die richtigen Interessentinnen zu erreichen!
Die Keywords sind direkt unter den Versanddaten zu finden, eventuell musst Du ein wenig scrollen.
Apropo Versanddaten. Die vierte neue Einstellungsmöglichkeit ist Anmerkungen zum Versand.
Hier kannst Du Kund*innen, wenn benötigt, Informationen zum Versand mitteilen.
Vielleicht möchtest Du anmerken, wie das Werk verpackt wird?
Die Details Deines Werks findest Du in Reiter (”Tab”) zwei, direkt neben den Basisdaten.
Hier findest Du die in der Erstellung angegebenen Detaildaten.
In der Regel wirst Du hier nur etwas anfassen, wenn Du einen Fehler in der Erstellung gemacht haben solltest, oder etwas nachtragen möchtest.
Bei unserem Tutorial-Werk passen alle Daten, darum geht es direkt in Reiter (”Tab”) drei, die Darstellung.
Der dritte Reiter, Darstellung, befasst sich ausschließlich mit dem Design der zum Produkt gehörigen ArtSlide.
Falls Du Dir gerade denkst: Wat war denn nun nochmal eine ArtSlide?
Dann schau gerne noch einmal in unseren Einsteiger-Leitfaden, wo das Konzept kurz und knackig erklärt wird 💙
Beim Aussehen der ArtSlide hast Du zwei grundsätzliche Einstellungsbereiche.
Zunächst kannst Du den Hintergrund der ArtSlide anpassen, z.B. mit einem anderen Hintergrundbild oder einfach einem farbigen Hintergrund.
Des weiteren kannst den Text der ArtSlide verändern, z.B. sollte auf hellen Hintergründen eine dunkle Schriftfarbe verwendet werden.
Wir empfehlen Dir in jedem Fall NICHT das von uns hinterlegte Standardbild zu verwenden! Schließlich willst Du doch aus der Menge herausstechen, oder?
Bei unserem Tutorial-Werk möchten wir nun z.B. ein passenderes Hintergrundbild hinzufügen.
Soweit, so gut. Allerdings lenkt das Hintergrundbild noch etwas zu sehr ab und der Text ist nicht optimal zu lesen…
Darum zeichnen wir das Hintergrundbild einfach weich!
Besser! Aber eventuell könnte der Text noch etwas besser zu lesen sein…
Um eine noch bessere Lesbarkeit zu ermöglichen und den Fokus auf dem Kunstwerk zu halten, fügen wir nun noch einen schwarzen Farbverlauf hinzu.
An der Schriftfarbe müssen wir nun nichts mehr ändern.
Natürlich kannst Du auch einfach einen weißen Hintergrund mit schwarzer Schrift nutzen, wenn Dir das lieber ist.
Grundsätzlich möchten wir Dich jedoch anregen, kreativ zu werden.
Eine gerne angewandte Technik ist es z.B. das Produktbild auch als Hintergrundbild zu nutzen.
Jedoch weichgezeichnet, um den Fokus weiterhin auf den richtigen Produktbildern zu halten.
Du willst für alle Kunstwerke die gleichen Einstellungen übernehmen?
Kein Problem! Exportiere bzw. importiere einfach Deine Design-Einstellungen!
Unter dem vierten Reiter, Produktseite, kannst Du nun ausführlicher auf Dich und Dein Werk eingehen.
Unser ArtSlide PageBuilder macht’s möglich!
Der von Dir hier erstellte Inhalt wird der Körper der Produktseite und hat somit eine besonders wichtige Rolle.
Du bist Dir unsicher, wie Produktseiten auf ArtSlide aufgebaut sind?
Dann lies gerne noch einmal unseren Einsteiger-Leitfaden, wo wichtige Grundkonzepte kurz und knackig erklärt werden 💙
Grundsätzlich sind Dir bei der Gestaltung des Produktseitenkörpers keine Grenzen gesetzt!
Wir empfehlen jedoch auf Dich als Künstler*in einzugehen sowie ein paar weitere Details zum Werk loszuwerden.
Auf unserer Tutorial-Produktseite fügen wir demnach einen Block über den/die Künstler*in sowie einen Block mit Details zum Werk ein.
In der Regel ist es sinnvoll sich zunächst um das Layout und danach um den Inhalt (Texte und Bilder) zu kümmern.
Klicke einfach auf das +, um das Block-Menü zu öffnen.
Zunächst fügen wir einen Detail-Block (Variante 1) hinzu, welcher gleich den Inhalt über den/die Künstler*in beinhalten wird.
Fehlt nur noch ein Detail-Block, welchen wir mit Inhalt zum Werk füllen können!
Wie Du sehen kannst sorgen wir für ein wenig Abwechslung, indem wir die gespiegelte Variante des Detail-Blocks nutzen.
Soweit sieht das doch schonmal gut aus.
Jedoch sollten wir uns noch auf ein Szenario vorbereiten…
Sagen wir, eine Interessentin kommt auf die Produktseite und das Werk gefällt ihr zwar ganz gut, aber es ist noch nicht “das Eine”.
In diesem Szenario sollte es das Ziel sein, dass die Interessentin Deinen Online-Shop besucht, damit sie “das Eine” Werk findet!
Aus diesem Grund fügen wir der Seite noch einen finalen Call-to-Action hinzu, soll heißen wir rufen Interessent*innen zu einer bestimmten Aktion auf.
In diesem Fall das Besuchen Deines Online-Shops.
Das Layout steht somit, ein guter Zeitpunkt einmal alles zu speichern!
Nun geht es an’s Eingemachte!
Ändern wir gemeinsam den Inhalt ab und finalisieren somit dieses Produkt.
Über den/die Künstler*in
Wir beginnen damit den Inhalt des ersten Blocks zu verändern und arbeiten uns von dort aus nach unten.
Fügen wir zunächst ein Bild des Künstlers hinzu!
Texte können im ArtSlide PageBuilder ganz einfach abgeändert werden.
Klicke hierfür einfach auf den Text, welchen Du ändern möchtest und schreibe drauf los!
Auf den ersten Blick mag die Bearbeitung des Buttons komplex erscheinen, ist sie aber eigentlich gar nicht. Versprochen!
Klicke einfach auf den Button und im Anschluss auf das Link-Symbol.
Für unser Tutorial-Werk verlinken wir im ersten Block einfach die Startseite des Künstlers.
Wenn Interessent*innen mehr über den Künstler erfahren wollen, können sie das dort tun.
Nicht nur kannst Du die Verlinkung anpassen, sondern natürlich auch den Button-Text.
Über das Werk
Der zweite Abschnitt der Seite soll Besucher*innen etwas mehr über das Werk verraten.
Die Vorgehensweise der Bearbeitung ist hier genauso wie beim ersten Abschnitt über den Künstler.
Texte können einfach durch anklicken bearbeitet werden und auch Button sowie Bild können mit wenigen Klicks angepasst werden.
Für unser Tutorial-Werk sieht der zweite Abschnitt nach der Bearbeitung wie folgt aus.
Anders als beim Abschnitt über den Künstler verlinken wir hier aber nicht die Startseite des Künstlers, sondern den Online-Shop.
Fehlt nur noch der finale Call-to-Action!
Der finale Call-to-Action
Auch den Call-to-Action kannst Du ganz nach Belieben verändern.
Als Hintergrundbild für den Call-to-Action bietet es sich in der Regel an das Produktbild selbst zu nutzen.
Und wie im Abschnitt Über das Werk, verlinken wir wieder den Online-Shop des Künstlers.
Final sieht der Call-to-Action dann so aus.
So kann sich das Produkt doch sehen lassen, oder?
Hier findest Du die gesamte Tutorial-Produktseite!
Damit Dein Werk nun auch gekauft werden kann, muss nur noch der Status des Werks verändert werden. Zu diesem Zeitpunkt befindet es sich Im Entwurf und somit nur von Dir angesehen werden.
Gehe hierfür zurück zu den Basisdaten und ändere den Öffentlichen Status.
Wenn Du sehr gut aufgepasst hast, fällt Dir jetzt vielleicht auf, dass wir “nur” vier Bereiche vorgestellt haben.
Und das obwohl wir Anfangs fünf Bereiche ansprachen.
Der fünfte Bereich, die sogenannte Gefährliche Zone, ermöglicht es Dir das Werk zu löschen oder als bereits verkauft zu definieren.
Beachte jedoch, dass diese Schritte NICHT mehr rückgängig zu machen sind!
Das soll es zunächst gewesen sein!
Im nächsten Kapitel zeigen wir Dir, wie Du Deine ArtSlide Webpräsenz bearbeitest.
Wir hoffen, Du bleibst direkt dran 💙
Auf ArtSlide wirst Du nicht nur gesehen, sondern vor allem wahrgenommen.
Nicht von aller Welt, aber von den Richtigen.
Manchmal sind wir Menschen wie Goldfische. Es fällt uns schwer uns etwas zu merken. Präsentiere Dich unverwechselbar und bleib auch dem letzten Goldfisch im Gedächtnis.
Schaffe eine sichere Basis. Vielseitige Möglichkeiten der Zahlung. Eine gesicherte Abwicklung. Ohne Kopfschmerzen.
Ein eigener Shop. Eine einzigartige Profilseite. Gewinne unabhängig Kund*innen für Dich. Denn wer ist schon gerne abhängig von anderen?